Datenschutzerklärung vhs-Lese-Trainer‑App
Die App „vhs-Lese-Trainer“ (nachfolgend: „App“) ist ein Angebot des Deutschen Volkshochschul-Verbands e.V., Königswinterer Straße 552 b, 53227 Bonn (nachfolgend: „DVV“ oder „wir“).
Die App ermöglicht die Nutzung von Online-Übungen, die am mobilen Endgerät bearbeitet und überprüft werden. Die App dient als interaktives und mobiles Lern- und Arbeitsangebot zur alltagsnahen und unterhaltsamen Fort- und Weiterbildung mit dem Ziel, die individuelle Förderung zu unterstützen und eine Qualifizierung zu ermöglichen.
Der DVV legt großen Wert auf den Schutz personenbezogener Daten. Der DVV hat die erforderlichen technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der in der App verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Nachfolgend informieren wir über Art, Umfang und Zweck der Datenerhebung und ‑verwendung auf den Portalen und im Zusammenhang mit dieser App.
1. Begriffsbestimmungen
Diese Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten der VO 2016/679 (DSGVO). Aus Gründen der Transparenz möchten wir vorab folgende Begrifflichkeiten kurz erläutern:
Was sind personenbezogene Daten?
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
Was ist unter Verarbeitung zu verstehen?
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie Kontakt des Datenschutzbeauftragten
Die verantwortliche Stelle für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist der:
Deutscher Volkshochschul-Verband e.V.
Königswinterer Straße 552 b
53227 Bonn
Deutschland
Tel.: 0228 975690
E‑Mail: info@dvv-vhs.de
Website: http://www.dvv-vhs.de
Sollten Sie Fragen zum Datenschutz oder zur Datensicherheit haben, richten Sie diese bitte an die Datenschutzbeauftragte des Deutschen Volkshochschul-Verbandes e. V. (DVV)
Frau Alexandra Horn, dsb_dvv@steep.de oder dsb@dvv-vhs.de
3. Allgemeines zur Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur soweit uns dies aufgrund einer gesetzlichen Vorschrift gestattet ist.
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Ungeachtet dessen kann eine Speicherung darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde, insbesondere wenn der Verantwortliche aufgrund einer gesetzlichen Vorschrift zur Speicherung Ihrer Daten verpflichtet ist.
4. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten beim Download des vhs-Lese-Trainer
Bestimmte Informationen werden erhoben und verarbeitet, sobald Sie die App aus dem App-Store zur Installation herunterladen. Insbesondere:
- Nutzername des verwendeten App-Store Accounts
- E‑Mail-Adresse des verwendeten App-Store Accounts
- Kennnummer des verwendeten App-Store Accounts
- Zeitpunkt des Downloads
- Individuelle Geräte-ID
Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich durch den jeweiligen App Store (Google Play oder Apple App Store) und liegt außerhalb unseres Einflussbereiches.
5. Registrierung und Nutzung der App
Unsere App richtet sich grundsätzlich an Erwachsene. Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln.
a. Registrierung
Um die App nutzen zu können, müssen Sie zunächst ein Nutzerkonto anlegen. Zu diesem Zweck erheben wir
- Ihre E‑Mail-Adresse,
- Ihr Passwort,
- sowie einen von Ihnen individuell auszuwählenden Nutzernamen.
Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Ihre freiwillig erteilte Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, die Sie mit einem Klick auf die entsprechende Checkbox („Ich habe die Erklärung zum Datenschutz gelesen und akzeptiere diese.“) erteilen. In den Einstellungen der App haben Sie jederzeit die Möglichkeit, die Angaben zu Ihrer Person einzusehen und zu ändern.
b. Nutzung – Audioaufnahmen und Lernstand
Die in der App enthaltenen Übungen erfordern u.a. die Aufnahme von Ihnen gesprochener Sätze über die Aufnahmefunktion Ihres mobilen Endgeräts. Ohne diese Aufnahmefunktion ist die App nicht in ihrer vorgesehenen Funktionalität nutzbar. Diese Aufnahmen werden von uns als Audiodatei zwischengespeichert und mittels einer KI-Lösung des Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), analysiert und ausgewertet. Eine Übermittlung der Audiodateien an das DFKI erfolgt dabei nicht. Anhand dieser Auswertung sowie unter Berücksichtigung weiterer sogenannter Lernstandsdaten, die wir im Zusammenhang mit der Nutzung der App erheben (z.B. die von Ihnen während bestimmter Übungen erzielten Ergebnisse), können wir Ihren aktuellen Lernstand- und fortschritt erfassen, den Sie sowie Ihr begleitender Tutor jederzeit in der App einsehen können. Eine Speicherung der Audio-Aufnahmen erfolgt nicht. Diese werden mit Abschluss der Analyse und Bewertung gelöscht.
Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Ihre freiwillig erteilte Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, die Sie mit der Registrierung erteilen.
c. Nutzung – Lerngruppen und Messenger
Die App bietet Ihnen weiterhin die Möglichkeit, mit Tutoren in Kontakt zu treten und sogenannte „Lerngruppen“ einzurichten. Die Kommunikation kann dabei sowohl in Textform als auch via Sprachnachricht (nur in Lerngruppen) erfolgen. Der Versand einer Nachricht erfolgt stets unter dem von Ihnen bei der Registrierung ausgewählten Nutzername, der für den/die jeweiligen Nachrichtenempfänger im Nachrichtenfenster einsehbar ist. Im Einzelnen werden die folgenden Daten an Ihren Tutor weitergegeben:
- der in Ihrem Benutzerkonto hinterlegte Name,
- die in Ihrem Benutzerkonto hinterlegte E‑Mail-Adresse,
- und ihre Nachricht in Text oder Sprache.
Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Ihre freiwillig erteilte Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, die Sie mit der Registrierung erteilen.
d. Fehleranalyse
Um Fehlerbehebungen zu ermöglichen und die Stabilität und Zuverlässigkeit unserer App zu verbessern, verwenden wir „Firebase Crashlytics“. Firebase Crashlytics ist ein Dienst der Google Ireland Ltd., Google Building Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland.
Tritt ein Fehler auf, z.B. ein Absturz, werden sog. Absturzberichte von Firebase Crashlytics erhoben und an Server von Google übertragen (Zustand der App zum Zeitpunkt des Absturzes, Installation UUID, Crash-Trace, Hersteller und Betriebssystem des Handys, letzte Log-Meldungen). Folgende Datenkategorien können an Firebase Crashlytics übertragen werden:
- Crashlytics-Installations-UUIDs
- Absturzspuren
- Breakpad-Minidump-formatierte Daten
Die Übertragung kann dabei – abhängig vom Standort der Datenverarbeitung – in Drittländer wie die USA erfolgen.
Absturzberichte werden nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung (Opt-In Verfahren) verarbeitet. Ihre Zustimmung können Sie beim Start der App geben. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Ihre freiwillig erteilte Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, die Sie mit einem Klick auf die entsprechende Checkbox („Ich möchte die App durch das Senden von Fehlerberichten verbessern.“) erteilen. Rechtsgrundlage für eine etwaige Datenübermittlung in das Drittland USA ist Art. 45 Abs. 1 DSGVO.
Sie können Ihre Zustimmung zu jeder Zeit ohne Auswirkungen auf die Nutzung der App in den Einstellungen der App widerrufen. Bei Android-Apps besteht bei der Einrichtung des mobilen Endgeräts die Möglichkeit, generell der Übermittlung von Absturzbenachrichtigungen an Google und App-Entwickler zuzustimmen.
Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie in den Datenschutzhinweisen von Firebase Crashlytics unter Privacy and Security in Firebase sowie Firebase | Google’s Mobile and Web App Development Platform.
e. Analytics und Verbesserung
Um die App zu verbessern, das Nutzungsverhalten zu analysieren und eine bedarfsgerechte Gestaltung zu erreichen, verwenden wir das Produkt „Google Analytics for Firebase“. Google Analytics for Firebase ist ein Dienst der Google Ireland Ltd., Google Building Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland. Folgende Datenkategorien verarbeitet:
- App-Instanz-ID
- App-Lifecycle-Events (Nutzungsdauer, Sitzungsdauer, Screen Views)
- Maskierte IP-Adresse (Anonymisierte IP-Adresse)
- Betriebssystem und Gerätemodell
Die Übertragung erfolgt dabei – abhängig vom Standort der Datenverarbeitung – in der Regel in das Drittland USA.
Analytics-Daten werden nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung (Opt-In Verfahren) verarbeitet. Ihre Zustimmung können Sie beim Start der App geben. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Ihre freiwillig erteilte Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, die Sie mit einem Klick auf die entsprechende Checkbox („Ich möchte die App verbessern.“) erteilen. Rechtsgrundlage für eine etwaige Datenübermittlung in das Drittland USA ist Art. 45 Abs. 1 DSGVO. Sie können Ihre Zustimmung zu jeder Zeit ohne Auswirkungen auf die Nutzung der App in den Einstellungen der App widerrufen.
Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie in den Datenschutzhinweisen von Google Analytics for Firebase unter Nutzungsbedingungen für Google Analytics bzw. unter Google Datenschutzerklärung.
f. Löschung der Daten
Ihre bei uns gespeicherten Daten werden nur so lange gespeichert, wie sie zur Nutzung der App benötigt werden. Danach löschen wir die Daten unverzüglich.
6. Ihre Rechte
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, sind Sie „betroffene Person“ im Sinne der DSGVO, und es stehen Ihnen uns gegenüber folgende Rechte zu:
Sie haben gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der verarbeiteten Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei Ihnen erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.
Darüber hinaus haben Sie das Recht, gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer von uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
Sie haben das Recht, gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer von uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Sie können gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
Ihnen steht zudem das Recht zu, gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
Sie haben das Recht, unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen.
Ihnen steht darüber hinaus auch das Recht zu, sich gemäß Art. 77 DSGVO bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren:
Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestr. 2 – 4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211/38424 – 0
Fax: 0211/38424 – 10
E‑Mail: poststelle@ldi.nrw.de